City Initiative Trier e. V.

Zur Zusammenarbeit bereit
Der „Europatag“, der in Luxemburg am 9. Mai 2019 erstmals gefeiert wurde, hat belegt, dass der besseren und unkomplizierten Erreichbarkeit der Trierer Innenstadt noch mehr Priorität eingeräumt werden muss. Staus und ausgelastete Parkhäuser gingen sehr zu Lasten der Aufenthaltsqualität in der familienfreundlichen Einkaufs-, Kultur- und Erlebnisstadt.
Die City-Initiative Trier e.V. (CIT) erhielt in diesem Zusammenhang eine Vielzahl von Anfragen, warum an diesem Tag, wie an anderen sogenannten Hochfrequenztagen auch, kein Park + Ride-Service angeboten wurde. Es gehört allerdings nicht zu den Hauptaufgaben der Initiative, den reibungslosen Verkehr in Trier zu gewährleisten – hier ist vielmehr die städtische Seite gefordert.
Die von der CIT organisierten kostenlosen Shuttle-Busse, die bereits zehn mal im Jahr für eine Entlastung des innerstädtischen Verkehrs sorgen, sind ein Erfolgsmodell, das es auszubauen gilt. Die City-Initiative setzt sich auch weiter für eine Ausweitung dieser Angebote ein, sofern diese für sie finanzierbar sind. Hier ist ebenfalls die Stadt gefragt, ihren finanziellen Zuschuss – insbesondere den für P+R – zu erhöhen.
Der „Europatag“ hat erneut gezeigt, dass es sich lohnt, über ergänzende Angebote wie Park+Ride-Möglichkeiten an allen Hochfrequenztagen und Samstagen in der Hauptsaison, die Einbindung des ÖPNV sowie die Bereitstellung von weiteren Parkflächen nachzudenken.
Die CIT, die stets den Dialog mit der Stadt Trier sucht, steht gerne für Gespräche über ergänzende Formen der Zusammenarbeit zur Verfügung.